Springe zum Inhalt

Vielfalt lehren - diskriminierungs- und machtkritische Herangehensweisen und Perspektiven für die Praxis

Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen möchte der Vortrag queertheoretische Grundlagen vorstellen, um daran anschließend die eigene Lehre bzw. das eigene Agieren (hetero-)normativitätskritisch gestalten zu können. Dabei liegt ein Fokus auf Geschlecht bzw. Sexualität, darauf basierender Diskriminierung und der intersektionalen Betrachtung von Machtverhältnissen. Des Weiteren soll es genügend Raum für die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden geben.

Der Vortrag richtet sich an (Hochschul-)Lehrende und Interessierte, welche sich kritisch mit sozialen und gesellschaftlichen Normen auseinandersetzen und die eigene Praxis entsprechend gestalten möchten bzw. Fragen/Anregungen dazu mitbringen.

Datum: 27.01.2021
Uhrzeit: 17.30 – 18.30 Uhr

Anmeldung unter: https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/vielfalt-lehren-diskriminierungs-und-machtkritische-herangehensweisen-und-perspektiven-fuer-die-pr/

Das Verbundprojekt findet mit Ende dieses Jahres auch seinen Projekt-Abschluss. Wir blicken aktuell vor allem zurück auf die entwickelte und realisierte Seminarreihe für die Studierenden im Sommersemester 2020. Geprägt von mediendidaktischen Herausforderungen an die Hochschullehre durch die Auswirkungen der globalen Gesundheitskrise, gehen die Rückmeldungen der Teilnehmenden nun in die Auswertung und finden ihre Berücksichtigung im finalen Schliff des Lehrangebots für die Universität Leipzig.

Wir möchten alle Lehramtsstudierenden, Lehrkräfte und Interessierten herzlich einladen, mit uns den Projektverlauf des letzten Jahres und insgesamt Revue passieren zu lassen und verschiedene Publikationen und Projektergebnisse vorzustellen.

Datum: Dienstag, 17. November 2020, 14:00 – 17:30 Uhr
Ort: Online über Zoom (Zugangslink nach Anmeldung)
Inhalte:

  • Vorstellung des bisherigen Projektverlaufs inkl. Präsentation der Projektergebnisse und Publikationen;
  • Vorstellung externer Projekte im Bereich Sexueller Bildung;
  • Ausblick

Anmeldung unter www.hs-merseburg.de/sebile

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!

Die Fachzeitschrift zum Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis wird seit 1955 von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) herausgegeben und thematisiert dieses Jahr in ihrer dritten Ausgabe Kinderrechte im Jugendschutz.

"Deutschland hat die UN-Kinderrechtskonvention 1992, zwei Jahre nach in Kraft treten, ratifiziert. Die UN- Kinderrechtskonvention gilt als Maßstab für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz. Im aktuellen Koalitionsvertrag ist die Verankerung der Kinderrechte ins Grundgesetz ein klar formuliertes Vorhaben. In »Corona-Zeiten«, in denen Kindertagestätten, Schulen und außerschulische Angebote teilweise komplett zum Erliegen gekommen sind, stehen die Rechte von Kindern besonders im Fokus. Im Kinder- und Jugendschutz stehen Kinderrechte immer an erster Stelle: Sei es mit Blick auf die Mediennutzung, Suchtgefährdungen oder sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Die Autorinnen und Autoren der Ausgabe 3-2020 von KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis diskutieren einzelne Artikel der UN-Kinderrechtskonvention vor diesem Hintergrund. Denn, der Kinder- und Jugendschutz denkt die Rechte von Kindern und Jugendlichen immer im Zusammenhang und gleichberechtigt mit dem Schutz vor Gefährdungen."

Weitere Informationen zur aktuellen Ausgabe hier.

Der Artikel zum SeBiLe-Projekt zum Download:

Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Das  entwickelte Seminar, das üblicherweise auf Interaktion basiert und mit anregenden Diskussionen und erfahrungsintensiven Methoden gefüllt ist, startete im April in einer völlig neuen, weil digitalen Form. Eine bunte Mischung aus unterschiedlichen  digitalen Formaten, wissenschaftlichen Texten, verschiedenen Austauschmöglichkeiten und interessanten Aufgabenstellungen soll die gemeinsame Auseinandersetzung mit "Sexualität" aus einer sozialwissenschaftlichen, pädagogischen, medizinisch-biologischen,  psychologischen, machttheoretischen und  heteronormativitätskritischen Perspektive ermöglichen und Diskussionen über die lebensphasen- und themenspezifischen Handlungsfelder der Sexuellen Bildung anregen. Theoretische Grundlagen bilden dabei inklusive und vielfältige pädagogische Ansätze sowie das Konzept der sexuellen, geschlechtlichen und reproduktiven Selbstbestimmung.

In regelmäßigen Abständen werden im Rahmen einer Seminarevaluation  die Eindrücke, Erfahrungen, Anmerkungen und Veränderungsvorschläge  der teilnehmenden Studierenden gesammelt und ausgewertet und in die  fortlaufende Seminarorganisation eingearbeitet.

Aufgrund der aktuellen Situation durch Covid-19 wurde der weltweit größte Jahreskongress für Kriminalprävention und angrenzende Bereiche auf den 28. und 29. September 2020 verschoben.

Gerne verweisen wir auf diese Veranstaltung des Deutschen Präventionstags, welcher seit seinen Anfängen eine Diskussions- und Austauschplattform bietet, um aktuelle Themen der Sicherheit und des Schutzes einerseits und der Freiheit und der Privatsphäre andererseits in den Fokus zu nehmen. Das Schwerpunkthema des 25. Kongresses 2020 in Kassel dreht sich rund um die Smart Prevention, also um die Nutzung digitaler Werkzeuge, um Straftaten vorzubeugen und (digitale) Kriminalität zu verhindern.

"Etablierte Einschätzungen – von der strafrechtlichen Einordnung bis hin zur passenden Präventionsstrategie – stehen an vielen Stellen (noch) nicht zur Verfügung. Vieles ist offen, womit Unsicherheiten und Ängste einhergehen. Auch diverse Chancen ergeben sich, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Somit ist es spürbar an der Zeit, dass sich der Deutsche Präventionstag der Prävention in der digitalen Welt ausführlich widmet, um sich einer Vision von „Smart Prevention“ anzunähern."

Mehr Infos finden Sie hier.

"Schweren Herzens und mit großem Bedauern müssen wir mitteilen, dass der Fachkongress „Sinnlich konkret – Achtsam sensibel“ am 24./25.04.2020 nicht stattfinden wird. Aufgrund der aktuellen Situation und Entwicklung bezüglich des Corona-Virus wird der Fachkongress an der Hochschule Merseburg abgesagt. Die Veranstaltung soll in anderer Form im 2. Halbjahr 2020/ 1. Halbjahr 2021 stattfinden. Der Termin wird demnächst bekannt gegeben."

Zum Abschluss des vom BMBF geförderten Projekts "Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung" und anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Konrad Weller sollte am 24. und 25. April 2020 an der Hochschule Merseburg der Fachkongress "Sinnlich konkret - achtsam sensibel: Sexuelle Selbstbestimmung und Prävention sexualisierter Gewalt im Fokus sexualwissenschaftlicher Forschung und Praxis" stattfinden.

Weitere Informationen hier.

Im Hinblick auf den Projektstand und die Zielsetzungen der laufenden Arbeitspakete „Auswertungsphase Qualifikationen Studierenden/Absolvent_innen“ und „Inhaltliche Vorbereitung der Implementierung“ fand am 23. und 24.09.2019 am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig die zweite Tagung mit Mitgliedern des SeBiLe -Projektbeirats statt.

Seit Dezember 2018 hatten Lehramtsstudierende, Auszubildende im Referendariat und Lehrkräfte aus Sachsen und Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, im Rahmen einer Online-Umfrage ihre Erfahrungen und Bedarfe hinsichtlich Lehr- und Fortbildungsangeboten im Bereich Sexueller Bildung mitzuteilen. Nach Abschluss der sehr ertragreichen Fragebogenerhebung im Juli 2019 sollten die verschiedenen Expertisen der Teilnehmer*innen herangezogen werden, um die erhaltenen empirischen Ergebnisse zu analysieren, diskutieren und auszuwerten, und im nächsten Schritt in das bereits entworfene Basis-Curriculum einfließen zu lassen. Hierfür erhielten die Teilnehmenden an beiden Tagen je einen Arbeitsauftrag. Zunächst fand ein Brainstorming in Kleingruppen zu ausgewählten Ergebnissen des Fragebogens statt. Daran anschließend sollten Inhalte und Strukturen der Curricula für das Lehramtsstudium und der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften gesammelt und diskutiert werden. Die Gruppenarbeiten wurden an beiden Tagen umrahmt von aktuellen Berichten zum Projektstand sowie der Vorstellung der erhobenen Primärdaten und des Curriculums der Juniorprofessuren, auf welchem das im Projekt SeBiLe entwickelte Lehrangebot aufbaut.

Die Kleingruppen konnten umfangreiche, konstruktive Hinweise, Interpretationen, Fragen und Empfehlungen verzeichnen. Und auch die Abschlussdiskussion, welche nahtlos an die Vorstellung der Arbeitsergebnisse der Curriculumsanalyse anknüpfte, konnte letztlich noch einmal resümierende Anmerkungen und zu klärende Sachverhalte herausarbeiten.

Ausblick

Nach Fertigstellung des Curriculums wird die Implementierung einer ersten Seminarreihe an der Universität Leipzig realisiert. Diese gilt es daraufhin zu evaluieren und das Curriculum entsprechend anzupassen. Parallel dazu wird das Projekt SeBiLe weiterhin an verschiedenen, bundesweiten Tagungen zu Sexueller Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt in pädagogischen Einrichtungen teilnehmen, um Forschungsergebnisse und das Curriculum vorzustellen.

Am Montag, dem 25. November 2019, wurden im Rahmen einer Pressekonferenz in den Räumlichkeiten des Gleichstellungsbüros der Universität Leipzig die ersten Ergebnisse der Online-Erhebung vorgestellt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Projektleitung (die Leipziger Projektleitung Prof. Dr. Barbara Drinck war leider gesundheitlich verhindert). Die Projektleitung der Hochschule Merseburg, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, ging dabei insbesondere auf den Anlass und die Zielstellung des Forschungsprojekts ein und leitete mit der Vorstellung der soziodemografischen Erhebungsergebnisse die weitere Präsentation der Rohdaten der quantitativen Untersuchung durch die wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Maria Urban ein.

Urban konnte berichten, dass die Auswertung der großangelegten Befragung vorherige Erwartungen bestätigt, gleichzeitig aber auch tiefere Einblicke gibt in die Wünsche und Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Kontext von Sexueller Bildung und der Prävention von sexualisierter Gewalt. Die bisherige Auswertung zeigt deutlich: Angehende und aktive Lehrkräfte wünschen sich nicht nur Angebote zu Sexualität und Gewaltprävention in Aus- und Fortbildung, sie benötigen sie auch, um im Schulalltag sicher agieren zu können, was häufig noch nicht der Fall ist. Momentan werden lediglich ca. 20% der Lehramtsstudierenden von Inhalten Sexueller Bildung im Studium erreicht und nur 8% von Inhalten zur Prävention von sexualisierter Gewalt.

Daran anknüpfend nahm Heiko Hübner, Referent des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt, eine Einbettung des Projekts vor und erläuterte die aktuellen Aktivitäten des Landes Sachsen-Anhalt zur Prävention sexualisierter Gewalt. Abschließend formulierte Jürgen Wolfgang Stein, Mitglied des Fachgremiums beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Forderungen hinsichtlich der Schulgesetze der Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt, und bezog sich hierbei nachdrücklich auf die berufsethische Haltung im Lehramt.

Die Presseberichte sind unter den folgenden Links nachzulesen.

Im Rahmen der Initiative "Kein Raum für Missbrauch" des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) treibt auch Sachsen-Anhalt die Förderung des Kindeswohlschutzes in diversen Einrichtungen der Bereiche Bildung, Heimerziehung, Reisen, Sport und Freizeit, und Gesundheit voran.

"Mit dem Fachportal „Schule gegen sexuelle Gewalt“ wird ein Schwerpunkt auf Schule gelegt, weil auch Schule einen Kinderschutzauftrag hat. Zielstellung ist die Ermutigung und fachliche Anregung von Schulleitungen und Kollegien in der schulspezifischen Auseinandersetzung, in dessen Ergebnis die Erarbeitung eines auf die Schule zugeschnittenen Konzeptes zum Schutz vor sexueller Gewalt entsteht. (...) Auf dem Portal sind ausführliche Informationen zusammengestellt zu

  • dem Einstieg in die Erarbeitung eines Schutzkonzeptes
  • der Ausgangsanalyse und
  • den Bestandteilen von Schutzkonzepten."

    (Landesschulamt Sachsen-Anhalt, Quelle)

Des Weiteren bietet der Bildungsserver des LSA aktuell elf Fortbildungsmodule zum Thema Prävention sexueller Gewalt an, auf die wir sehr gern hinweisen möchten. Mehr Informationen zu den Angeboten gibt es hier.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und der Datenschutzrichtline zu

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen