
SeBiLe-Mitarbeiter*innen gewinnen Forschungspreis der Hochschule Merseburg

"Schweren Herzens und mit großem Bedauern müssen wir mitteilen, dass der Fachkongress „Sinnlich konkret – Achtsam sensibel“ am 24./25.04.2020 nicht stattfinden wird. Aufgrund der aktuellen Situation und Entwicklung bezüglich des Corona-Virus wird der Fachkongress an der Hochschule Merseburg abgesagt. Die Veranstaltung soll in anderer Form im 2. Halbjahr 2020/ 1. Halbjahr 2021 stattfinden. Der Termin wird demnächst bekannt gegeben."
Zum Abschluss des vom BMBF geförderten Projekts "Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung" und anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Konrad Weller sollte am 24. und 25. April 2020 an der Hochschule Merseburg der Fachkongress "Sinnlich konkret - achtsam sensibel: Sexuelle Selbstbestimmung und Prävention sexualisierter Gewalt im Fokus sexualwissenschaftlicher Forschung und Praxis" stattfinden.
Weitere Informationen hier.
Urban hat sich in ihrem neuen Band ausführlich und innovativ mit dem institutionellen Kontext Schule auseinandergesetzt - das Buch bringt Vorschläge, wie Fragen Sexueller Bildung und der Prävention sexualisierter Gewalt im schulischen Kontext Thema werden sollten.
Maria Urban
Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt in Schulen: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Psychosozial-Verlag, Gießen
Okt. 2019, 163 Seiten, 19,90 Euro
ISBN-13: 978-3-8379-2908-9
Link: https://www.psychosozial-verlag.de/2908
Klappentext:
Strukturelle Barrieren hindern
selbst motivierte Lehrkräfte daran, im Schulalltag effektiv zur
Prävention von sexualisierter Gewalt und damit zum Schutz von Kindern
und Jugendlichen beizutragen. Maria Urban zeigt, dass sich die Mängel
vom Lehramtsstudium über den Zugang zu Fort- und Weiterbildung bis hin
zum schulischen Alltag erstrecken: Es gibt keine allgemeinen Leitlinien
für Lehrkräfte, wie sie im Verdachtsfall von sexuellen Grenzverletzungen
präventiv oder interventiv vorgehen könnten.
Anhand zahlreicher
Beispiele identifiziert Urban Risikofaktoren und veranschaulicht
Rahmenbedingungen, die sexualisierte Gewalt begünstigen und den Schutz
von Kindern und Jugendlichen zusätzlich erschweren. Kritisch hinterfragt
sie, inwieweit die von der bundesweiten Initiative »Schule gegen
sexuelle Gewalt« vorgesehene Implementierung von Schutzkonzepten an
Schulen tatsächlich im schulischen Alltag umgesetzt werden kann.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und der Datenschutzrichtline zu
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.