Springe zum Inhalt

Gern weisen wir auf die digitale Fachveranstaltung der Hochschule Merseburg hin: "Sexuelle Bildung meets Lehramtsstudium – Erfahrungsaustausch und Vorstellung des Curriculums SeBiLe 2.0". Sie findet am 12. Dezember 2024 von 9:00 bis 12:30 Uhr über ZOOM statt und ist kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Zur Anmeldung geht es hier: https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/sexuelle-bildung-meets-lehramtsstudium121224/ .

Vor rund einem Jahr wurde das Curriculum SebiLe 2.0 (vollständig hier online: https://sebile.de/sebile_2_0_curriculum/ ) durch die verantwortliche Hochschule Merseburg erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Es folgten Fachveranstaltungen in Berlin, Hamburg und im Dezember in Schwäbisch Gmünd. Auch für das kommende Jahr sind weitere Veranstaltungen dieser Art geplant. Für alle, die bisher keine Gelegenheit zur Teilnahme hatten, sich aber einen Einblick ins Curriculum und einen Erfahrungsaustausch wünschen, soll die hiesige Veranstaltung eine Möglichkeit dazu bieten.

Denn: Das Langzeitziel ist klar gesteckt! Lehrkräfte sollen zu kompetenten Vertrauenspersonen in Fragen von Sexualität, Liebe und Beziehungen ausgebildet werden und zur Prävention sexualisierter Gewalt beitragen können.

Nach einem kurzen Einblick in das Curriculum sollen in der digitalen Veranstaltung offene Fragen geklärt und Raum zum Erfahrungsaustausch gegeben werden: Wie lässt sich das Curriculum passgenau einsetzen? Wie gehe ich vor, wenn ich Inhalte des Curriculums nur punktuell einsetzen kann und welche Lehramtsstudierenden können davon profitieren?

Im Fachaustausch geben wir Gelegenheit zum intensiven Austausch über den Einsatz des Curriculums in der Lehrkräftebildung und eröffnen Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Akteur*innen.

Programm der Veranstaltung und Anmeldung: https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/sexuelle-bildung-meets-lehramtsstudium121224/ . Weitere Informationen zum Curriculum finden Sie hier: https://sebile.de .

Hinweis für Personen aus Baden-Württemberg (und Umgebung): Wer spezifisch im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten in Baden-Württemberg einen Zugang zum Curriculum bekommen möchte, hat am 13. Dezember in Schwäbisch-Gmünd - in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd - (sowohl analog als auch digital) teilzunehmen. Informationen und Anmeldung finden sich hier: https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/sexuelle-bildung-meets-lehramtsstudium-erfahrungsaustausch-und-vorstellung-des-curriculums-sebile-20-an-der-paedagogischen-hochschule-schwaebisch-gmuend/ .

Liebe Dozierende, das Curriculum "Sexuelle Bildung für das Lehramt" erfreut sich regen Interesses. Wir stellen das Curriculum und auch den Foliensatz frei zur Verfügung. Um eine gute Qualität der Verwendung sicherzustellen, ist es uns aber wichtig, etwaige Fragen zu beantworten und mit den interessierten Dozierenden ins Gespräch zu kommen. Schließlich sind stets regionale Anpassungen erforderlich, um den spezifischen Bestimmungen der Bundesländer Rechnung zu tragen oder auch Anpassungen für die Anwendung in Österreich und der Schweiz vorzunehmen.

Um ohne großen Aufwand eine solche Kontakt- und Frage-Möglichkeit bereitzustellen, bieten wir regelmäßig eine "Infoplattform" an. Dabei erläutern wir knapp (15 bis 20 Minuten) das Curriculum und wenden uns dann Ihren Fragen, Anmerkungen, Erweiterungen zu. Nehmen Sie gern daran Teil.

Die Termine finden Sie unter "Infoplattform SeBiLe: So setzen Sie das Curriculum „Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“ richtig ein" regelmäßig im Veranstaltungskalender der Hochschule Merseburg: Hier. Die nächsten Termine sind am 11.12.2024, am 5.2.2025 und am 9.4.2025 - schauen Sie gern im Veranstaltungskalender und melden sich an.

Die Humboldt-Universität zu Berlin und die Hochschule Merseburg laden zu einem hybriden gemeinsamen Fachaustausch zu Sexueller Bildung für Lehrkräfte ein.

  • Wann: 10. Juni 2024, 09:00 – 12:30 Uhr
  • Wo: Humboldt-Universität zu Berlin und online per ZOOM

Schule hat einen sexualerzieherischen Auftrag, der weit über Aufklärung zu biologisch-körperlichen Prozessen hinausgeht. Lehrer*innen und auch andere pädagogische Fachkräfte sollten daher kompetente Vertrauenspersonen für Schüler*innen sein. Im Idealfall begleiten Lehrkräfte die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verantwortungsvollen und selbstbestimmten Persönlichkeiten im Umgang mit Liebe, Sexualität und Beziehungen und leisten damit auch einen wertvollen Beitrag für einen grenzachten Umgang und zur Prävention sexualisierter Gewalt. Bis dato sind sie oftmals jedoch nicht ausreichend qualifiziert oder spüren persönliche Hemmnisse, das Thema Sexualität im schulischen Kontext professionell aufzugreifen. Denn: Sexuelle Bildung ist bisher nur selten Gegenstand der Lehramtsbildung.

Das Projektteam der Hochschule Merseburg hat das Curriculum „Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0 – Lieben lernen | Lieben lehren“ für den Einsatz in der hochschulischen Ausbildung von Lehrkräften und darüber hinaus entwickelt. Es soll Dozierende der Lehrkräftebildung dabei unterstützen, (angehende) Lehrer*innen im Feld der Sexuelle Bildung zu professionalisieren. In der Veranstaltung werden das Curriculum und dessen Möglichkeiten zur Implementierung an Universitäten und anderen Einrichtungen der Lehrkräftebildung vorgestellt und diskutiert. Außerdem werden Austauschräume für regionale Akteur*innen der 1. bis 3. Phase der Lehrkräftebildung im Feld Sexuelle Bildung eröffnet sowie innovative oder bereits bewährte Formen der Umsetzung präsentiert.

Das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung ist hier, auf der Homepage der Hochschule Merseburg.

Am 1. Dezember 2023 wurde bei einer Pressekonferenz und bei einer anschließenden Fachveranstaltung das Curriculum "Lieben lernen - Lieben lehren: Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0" einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt.

Am 1. Dezember 2023 wurde bei einer Pressekonferenz und bei einer anschließenden Fachveranstaltung das Curriculum "Lieben lernen - Lieben lehren: Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0" einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt. Im neuen Curriculum geht es darum, Studierenden auf Lehramt sowie Lehrkräften im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildung die Themen körperliche und psychosexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, selbstbestimmte Sexualität und Vielfalt sowie Mediennutzung sowohl im Hinblick auf Selbstbestimmung als auch die Prävention von sexualisierter Gewalt zu vermitteln. Im Folgenden finden Sie das Curriculum sowie die Präsentation der Fachveranstaltung und den Livestream zur Pressekonferenz:

Das Curriculum:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.
SeBiLe-2.0-FINAL_NEUHerunterladen

Der Foliensatz der Fachveranstaltung am 1.12.2023:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.
Fachkonferenz-SeBiLe-2.0-01.12.23Herunterladen

Und abschließend der Livestream von der Pressekonferenz:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Vorgestellt wird das Curriculum „Lieben lernen - Lieben lehren: Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“. Es vermittelt Studierenden das Thema Sexuelle Bildung praxis- und realitätsnah.

Gern laden wir zur Vorstellung und Diskussion des neuen Curriculums zur Sexuellen Bildung am 1. Dezember ein:

Im neuen Curriculum „Lieben lernen - Lieben lehren: Sexuelle Bildung für das Lehramt 2.0“ geht es darum, Studierenden unterschiedlicher Disziplinen – zunächst vor allem Lehramt und Sozialer Arbeit – insbesondere Themen der körperlichen und psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, selbstbestimmter Sexualität und Vielfalt sowie der Mediennutzung dem aktuellen wissenschaftlichen Sachstand entsprechend praxis- und realitätsnah zu vermitteln. Die Prävention von sexualisierter Gewalt wird auch behandelt. Begegnet werden soll der Situation, dass die Themen Sexualität, sexuelle Selbstbestimmung und Vielfalt sowie Prävention von sexualisierter Gewalt, im Studium bislang gar nicht oder nur selten eine Rolle spielen. Weiterhin werden auch die Themen der Aufklärung zur Vermeidung von sexuell übertragbaren Krankheiten und Verhütung behandelt.

Informationen zur Veranstaltung finden sich hier: https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/lieben-lernen-lieben-lehren-das-projekt-sexuelle-bildung-fuer-das-lehramt-20/#slider10270 . Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Ergebnisse des Projekts "Sexuelle Bildung für das Lehramt" sind nun als Buch publiziert, gemeinsam mit den Ergebnissen weiterer Projekte und den Einschätzungen politischer Entscheidungsträger*innen.

Im Rahmen des Projekts "SeBiLe - Sexuelle Bildung für das Lehramt" hat eine umfassende quantitative und qualitative Erhebung stattgefunden und wurde ein differenziertes Curriculum entwickelt. Die Ergebnisse sind nun als Buch publiziert, gemeinsam mit den Ergebnissen weiterer Projekte und den Einschätzungen politischer Entscheidungsträger*innen.

Sexuelle Bildung für das Lehramt: Zur Notwendigkeit der Professionalisierung
hg. von Maria Urban, Sabine Wienholz, Celina Khamis

Informationen zum Buch.

Anfrage für ein Rezensionsexemplar: Melanie Fehr-Fichtner.

Die Hochschule Merseburg hat Dr. Sabine Wienholz und Maria Urban für ihre Arbeit im Projekt SeBiLe den Forschungspreis für Mitarbeiter*innen verliehen.
Den Corona-Bestimmungen gemäß noch etwas auf Abstand, hat die Hochschule Merseburg Dr. Sabine Wienholz und Maria Urban für ihre Arbeit im Projekt SeBiLe den Forschungspreis für Mitarbeiter*innen verliehen. Gewürdigt wurde ihr Einsatz für Sexuelle Bildung und die Prävention von sexualisierter Gewalt, die mit dem Projekt SeBiLe auch aus Sicht des Rektors der Hochschule, Prof. Dr.-Ing. Jörg Kirbs, erheblich vorangekommen sei. Mittlerweile werden die SeBiLe-Inhalte in Sachsen-Anhalt nicht nur im Studium (der 1. Phase der Lehramtsausbildung), sondern auch im Referendariat (der 2. Phase) angeboten. In Leipzig, unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Drinck, sind grundständige Angebote nun auch kontinuierlich auf dem Weg. Und Universitäten anderer Bundesländer prüfen ebenfalls die Einführung des SeBiLe-Lehrplans. Dr. Sabine Wienholz und Maria Urban äußerten sich erfreut und zurückhaltend: sie würden den Preis insgesamt für das Projekt entgegennehmen. In Kürze erscheint ihr Buch zu SeBiLe, das sie gemeinsam mit Celina Khamis herausgeben: "Sexuelle Bildung für das Lehramt: Zur Notwendigkeit der Professionalisierung". Ein weiterer Preis ging an Eva Kubitza. Sie wurde für ihre Masterarbeit ausgezeichnet. Sie hat untersucht, aus welchen Gründen Frauen keine Anzeige erstatten, nachdem sie Gewalt erlebt haben. Ihre Untersuchungen fanden im Rahmen der Studie "PARTNER 5" statt. Die Ergebnisse sind politisch von Bedeutung.

statt. Er wird von der Hochschule Merseburg organisiert. Der Kurs hat einen Umfang von 5 ECTS (150 Stunden).

Im Anschluss an das Projekt SeBiLe findet nun der erste Durchgang des Zertifikatskurses "Sexuelle Bildung im Lehramt" statt. Er wird von der Hochschule Merseburg organisiert. Der Kurs hat einen Umfang von 5 ECTS (150 Stunden).

Vermittelt werden:

  • praxisorientierte Kenntnisse im Bereich der schulischen Sexuellen Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt,
  • Grundlagen von Sexualität und sexuellen Lern- und Bildungsprozessen,
  • rechtliche, praktische und methodische Handlungssicherheit.

Darauf aufbauend:

  • setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Sozialisation auseinander,
  • adaptieren Erlerntes für Ihre berufliche Praxis,
  • wissen wie man ein sexualpädagogisches Konzept entwickelt und damit arbeitet,
  • lernen die Arbeit mit Schutzkonzepten kennen,
  • kennen wichtige Netzwerke Sexueller Bildung und
  • verfügen über theoretisches Wissen über Sexualität.

Informationen zum Zertifikatskurs und den Einschreibemodalitäten finden Sie hier - auf der Seite der Hochschule Merseburg.

Buch "Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt in Schulen" von Maria Urban

Strukturelle Barrieren hindern selbst motivierte Lehrkräfte daran, im Schulalltag effektiv zur Prävention von sexualisierter Gewalt und damit zum Schutz von Kindern und Jugendlichen beizutragen. Maria Urban zeigt, dass sich die Mängel vom Lehramtsstudium über den Zugang zu Fort- und Weiterbildung bis hin zum schulischen Alltag erstrecken: Es gibt keine allgemeinen Leitlinien für Lehrkräfte, wie sie im Verdachtsfall von sexuellen Grenzverletzungen präventiv oder interventiv vorgehen könnten.

Anhand zahlreicher Beispiele identifiziert Urban Risikofaktoren und veranschaulicht Rahmenbedingungen, die sexualisierte Gewalt begünstigen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen zusätzlich erschweren. Kritisch hinterfragt sie, inwieweit die von der bundesweiten Initiative »Schule gegen sexuelle Gewalt« vorgesehene Implementierung von Schutzkonzepten an Schulen tatsächlich im schulischen Alltag umgesetzt werden kann.

Das wegweisende Buch von Maria Urban steht nun kostenlos zum Download zur Verfügung - ist aber auch weiterhin als gedrucktes Buch vorrätig.

Wie reagiere ich richtig, wenn sich mir ein Kind anvertraut? Wie funktioniert Prävention? Was ist ein Schutzkonzept?

Die Schule ist nicht nur ein Schutzraum. Sie ist auch ein Ort an dem Grenzverletzungen und Übergriffe geschehen können. Vor allem kommen hier aber alle Kinder und Jugendlichen zusammen, sodass sie mitteilen können, wenn ihnen in der Familie oder andernorts sexuelle Übergriffe widerfahren. Entsprechend ist es für Lehrerinnen und Lehrer erforderlich, dass sie sich fit machen: Wie reagiere ich richtig, wenn sich mir ein Kind anvertraut? Wie funktioniert Prävention? Was ist ein Schutzkonzept?

Der Kurzfilm der Hochschule Merseburg und der Universität Leipzig, der im Rahmen des Projekts "Sexuelle Bildung für das Lehramt" (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) entstanden ist, gibt Hinweise, wie man sich als Lehrkraft und als Schule gut auf den Weg machen kann.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und der Datenschutzrichtline zu

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen